Erster Weltkrieg
Die Julikrise 1914 in den Akten des Auswärtigen Amtes
Das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes bietet hier Digitalisate, die detailliert die Julikrise von 1914 aus deutscher Sicht dokumentieren. Die Struktur der Seite und die Auswahl der Dokumente orientiert sich dabei an der Kausky-Edition aus den 1920er Jahren.
Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg
Schlagworte: Feldpost, Erster Weltkrieg, Brief, 1914-1918, forschend-entdeckendes Lernen, Hochschullehre. Auf der Website der Museumsstiftung Post und Telekommunikation sind Teile der über 120.000 Briefe umfassenden Sammlung als Volltext verfügbar gemacht worden. Über eine Suchmaske lassen sich schnell Briefe zu einer Vielzahl von Themen, Einsatzorten und Kriegsphasen finden. Zum Ersten Weltkrieg sind über 700 Briefe digitalisiert worden. Dank des verhältnismäßig unkomplizierten Zugriffs ist auch eine Eigenrecherche von Schülerinnen und Schülern denkbar.
Feldzeitungen aus dem Ersten Weltkrieg
Schlagworte: Feldzeitung, Presse, Erster Weltkrieg, 1914-1918, forschend-entdeckendes Lernen, Hochschullehre. Die Universitätsbibliothek Heidelberg stellt Digitalisate von 19 Feldzeitungen des Ersten Weltkrieges zur Verfügung. Die einzelnen Zeitungen können mittels Volltextsuche durchsucht werden, jedoch nicht das gesamte Korpus.
Portal des Bundesarchivs zum Ersten Weltkrieg
Schlagworte: Erster Weltkrieg, 1914-1918, Militär, Heimatfront, Bild, Ton, Film, Akten. Das Bundesarchiv stellt in diesem Portal neben digitalisierten Aktenbeständen auch Filme (über Weiterleitung zum European Film Gateway), Bilder und Tondokumente zum Ersten Weltkrieg zur Verfügung. Leider ist die Handhabung der Aktenbestände über die Archiveigene Rechercheanwendung invenio recht kompliziert, sodass es sich nicht empfiehlt, die Schülerinnen und Schüler selbstständig darin recherchieren zu lassen. Dennoch bietet das Portal umfangreiche Quellen, die nicht nur die Militärverwaltung, sondern auch die Kolonien und die Heimatfront abdecken.
European Film Gateway - Projekt EFG1914
Schlagworte: Erster Weltkrieg, 1914-1918, Film, Filmplakate, Europa. Dieses zum Teil von der EU finanzierte Projekt bietet über 3000 Filme aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg, die von Filmarchiven in ganz Europa zur Verfügung gestellt werden.
Vetrag von Brest-Litowsk
Schlagworte: Erster Weltkrieg, 1918, Brest-Litowsk, Vertrag. Der in der Sammlung "100(0) Schlüsseldokumente zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert" wird dort sowohl als Digitalisat als auch als Transkripition angeboten.
Revolution, Rätegremien und Räterepublik in Bayern 1918/19
Schlagworte: Revolution, 1918, 1919, Bayern, Kurt Eisner. Das digitale Angebot der Bayrischen Landesbibliothek stellt eine umfassende Quellensammlung zur bayrischen Räterepublik und der Revolution 1918/19 in Bayern zur Verfügung, die u. a. die Werke Kurt Eisners beinhaltet. Im Hinblick auf die Anfangszeit der Weimarer Republik und den Antibolschewismus als Grundpfeiler der nationalsozialistischen Ideologie können diese Quellen genutzt werden, um die (später gescheiterten) Anfänge eines sozialistischen Systems in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu illustrieren.
Portal zur Geschichte der Sozialdemokratie
Dieses Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet unter dem Reiter "Demokratie" mit Dossiers zum Ersten Weltkrieg und zur Revolution 1918 sowie zu bekannten Persönlichkeiten "Bausteine der Demokratie" an. In diesen Dossiers finden sich neben Quellentexten auch Einleitungstexte, Problemfragen und Gegenwartsbezüge, denn die Dossiers sind didaktisch konzeptioniert und eigen sich somit bestens für den Einsatz im Unterricht. Eine "Gebrauchsanweisung" erläutert die didaktisch-methodischen Überlegungen hinter den Dossiers. Die ausgewählten Quellen stehen zusammen mit Hintergrundtexten zum Download zur Verfügung.