19. Jahrhundert
1848 - Flugschriften im Netz
Schlagworte: Revolution, 1848, Flugschrift, Flugblatt, Bild Die von der Universitätsbibliothek Frankfurt betreute Sammlung enthält digitalisierte Flugschriften der Revolution 1848 aus der dortigen Universitäts- und Stadtbibliothek mit umfangreichen Informationen zu Autor, Entstehungszeitpunkt und genannten Personen. Für den Unterricht sind verschiedene Einsatzweisen denkbar. Beispielsweise können die Argumente und Forderungen der verschiedenen Parteien und Gruppierungen anhand von ausgewählten Flugblättern erarbeitet werden. Eine freie Recherche durch die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser eingegrenzten Datenbank ist aber ebenso denkbar. Da die Flugschriften in Fraktur geschrieben sind, ist hier jedoch ggf. Hilfestellung, Vereinfachung oder eine Abschrift nötig. Einige Flugblätter enthalten Zeichnungen oder Karikaturen und teilweise bietet die Datenbank hier auch Interpretationshilfen in Form eines kurzen Kommentars oder einer Aufschlüsselung der gezeigten Personen. Über die Randleisten oder die Schlagwortsuche kann gezielt nach Personen, Orten, Daten oder Verlagen gesucht werden.
Verhandlungen der deutschen verfassungsgebenden Reichsversammlung zu Frankfurt a.M. (1848-1849)
Schlagworte: Nationalismus, 1848, Nationalversammlung, Frankfurt, Paulskirche, Edition. Die zeitgenössische Aktenedition der verfassungsgebenden Frankfurter Reichsversammlung wird vom Münchener Digitalisierungszentrum zur Verfügung gestellt. Sie beinhaltet die Verhandlungen rund um die Frankfurter Nationalversammlung, sodass hiermit ein vertiefender Einstieg in die Geschehnisse von 1848/1849 ermöglicht werden kann. Da die Edition in Fraktur gedruckt ist, kann je nach Lerngruppe eine Transkription erforderlich sein. Siehe auch: Stenographische Berichte der Verhandlungen der constituierenden Nationalversammlung
Stenographische Berichte der Verhandlungen der constituierenden Nationalversammlung
Schlagworte: Nationalismus, Nationalversammlung, Frankfurt, Edition. Die zeitgenössische Aktenedition der stenographischen Berichte zu den Verhandlungen der konstituierenden Nationalversammlung wird ebenfalls vom Münchener Digitalisierungszentrum bereitgestellt.
FES Netz-Quelle
Schlagworte: Industrialisierung, Soziale Frage, Arbeiter, Arbeiterbewegung, Rede. Die etwas umständlich gestaltete Datenbank der Friedrich-Ebert-Stiftung enthält Quellen zur Industrialisierung, der sozialen Frage und der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts und Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei handelt es sich teilweise um zeitgenössische wissenschaftliche Publikationen (für den Schulunterricht aufgrund des Umfangs eher ungeeignet) sowie um Reden führender Sozialdemokraten, beispielsweise von Ferdinand Lassalle.
Empire Online
Schlagworte: Imperialismus, Kolonialismus, British Empire, Kolonie, Sklaven, Reise, Afrika, Asien, Bild. Die mit einer Nationallizenz der DFG über die SUB Göttingen zugängliche Datenbank „Empire Online“ enthält Quellen, Forschungsliteratur und literarische Texte zu Imperialismus und Kolonialismus vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Kolonialismus und afrikanische Diaspora auf Bildpostkarten
Schlagworte: Kolonialismus, Imperialismus, Sklaven, Herrschaft, Bild. Die von der Universitätsbibliothek Köln gehostete Sammlung beinhaltet Bildpostkarten des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts, die kolonialistische Inhalte widerspiegeln. Anhand dieser Bilddarstellungen können Konzepte von Fremdheit und die Sicht der Herrscher auf die Beherrschten im Kontext des Imperialismus herausgearbeitet werden. Da die Datenbank sehr umfangreich ist, bietet es sich an, für den Unterricht eine Vorauswahl zu treffen.
Stiftungsurkunde der Universität Bonn
In einem Projekt anlässlich des 200-jährigen Universitätsjubiläums stellt die Universität Bonn ihre Stiftungsurkunde als Digitalisat inklusive Transkription online zur Verfügung.